Das Projekt hat vier strategische Ziele: Zum einen sollen bestehende Datenressourcen, die strengem Datenschutz unterliegen, für die Analyse durch Autismus-Forscher verfügbar gemacht werden. Außerdem sollen bestehende Datenlücken identifiziert und diese durch neue Daten beseitigt werden. Ein weiteres Ziel ist es, Gesundheits- und andere Faktoren daraufhin zu untersuchen, ob ein ursächlicher Zusammenhang mit Autismus vorliegt. Die Ergebnisse der Untersuchungen sollen letztlich wiederholt und validiert werden.
Hauptmerkmale des Autismus sind Schwierigkeiten bei der sozialen Kommunikation, der sozialen Interaktion und eingeschränkte, sich wiederholende Verhaltensmuster oder Interessen. Es handelt sich um eine äußerst heterogene Erkrankung mit einem variablen klinischen Erscheinungsbild und unterschiedlichem Bedarf an Unterstützung. Familienstudien zum Autismus haben eine hohe Vererbbarkeit ergeben.
Große Datensätze aus NIH-geförderter Forschung mit klinischen Daten, wie neurophysiologische (z. B. Elektroenzephalographie, evozierte Reaktionen, Magnetenzephalographie, funktionelle Magnetresonanztomographie) oder andere Biomarker, können für diese Zwecke genutzt werden. Die Entwicklung neuer tierfreier Methoden (NAMs), einschließlich komplexer In-vitro-Modelle auf Humanbasis (z. B. Hirnorganoide), hat sich als vielversprechend erwiesen, um einige der Wissenslücken in der Ätiologie des Autismus zu schließen.
Im Rahmen dieser Forschung wird die Datengenerierung in nicht-menschlichen Tiermodellen nicht unterstützt. Vorhandene Datenquellen aus Tierversuchen (z. B. Toxizitätsdaten, Funktionsdaten von Autismus-Risikogenen), für die keine vergleichbaren Humandaten verfügbar sind, könnten jedoch die Hypothesenprüfung und die explorativen Analysen, die im Rahmen dieser Initiative unterstützt werden, bereichern, heißt es beim NIH zur Forschungsinitiative.
Quellen und weitere Informationen:
https://dpcpsi.nih.gov/autism-data-science-initiative/funding-opportunities
https://dpcpsi.nih.gov/autism-data-science-initiative
Kritik an der Autismusforschung mit Mäusen und Alternativen:
https://www.invitrojobs.com/index.php/de/neuigkeiten/news-archiv/item/6054-versuchstier-des-jahres-2023-die-maus-in-der-autismusforschung
https://www.invitrojobs.com/index.php/de/neuigkeiten/news-archiv/item/6186-aufdeckung-genetischer-grundlagen-fuer-die-entstehung-von-autismus-im-hirnorganoid