JRC standardisiert Organ-on-a-Chip-Technologie

Mittwoch, 19 Februar 2025 17:15

Mit einer Normierung soll sichergestellt werden, dass Organ-on-a-Chip-Geräte zuverlässig und wirksam für die Entwicklung neuer Medikamente, bei der personalisierten Medizin sowie zur Sicherheitsprüfung von Chemikalien und Konsumgütern wie Kosmetika eingesetzt werden können.

Das  European Union Reference Laboratory for alternatives to animal testing (ECVAM) hat ein virtuelles Labor vorgestellt, das für Schüler zwischen 14 und 18 Jahre, aber auch für ältere Schüler entwickelt worden ist.  In einem 20-minütigen Film führt eine Professorin durch die Forschung an einer neuen Alternative zu Tierversuchen.

ECVAM bietet Zugang zu ihren Laboren

Dienstag, 18 Februar 2025 14:35

Die Europäische Validierungsbehörde EURL ECVAM bietet Nutzern einen offenen Zugang zu seinem High-Throughput-Testing-Labor an.

Ein deutsch-chinesisches Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Haikun Liu vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg verwendet Hirnorganoide, um Hirntumore zu erforschen und zu behandeln. In den Hirnorganoiden lassen sich die Tumore in vitro erfolgreich züchten.

Forscherinnen und Forscher vom Genomic Medicine Center und vom Children’s Mercy Research Institute, der University of Missouri-Kansas City School of Medicine sowie des University of Kansas Medical Centers in Kansas City haben Herzorganoide verwendet, um die Wirksamkeit ihrer Antisense-Oligonukleotide bei Patienten zu belegen.

Was sich konkret ereignet, wenn sich entwickelnde Nervenzellen "chronischem" Stress ausgesetzt sind, haben Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München anhand von Zellmodellen des sich entwickelnden Gehirns untersucht.

Zur Erforschung konnte der Syphilis-Erreger (Treponema pallidum subsp. pallidum)  bislang nur in Labortieren, insbesondere Kaninchen, vermehrt werden. Forschende aus den USA haben nun eine Methode entwickelt, die die Vermehrung des Krankheitserregers in der Zellkultur ermöglicht.

Mit seiner KI-gestützten Plattform „EmbryoNet-AI“ möchte Professor Dr. Patrick Müller, Experte für Entwicklungsbiologie am Fachbereich Biologie der Universität Konstanz, die Arzneimittelforschung effizienter gestalten: Schnellere, kostengünstigere und genauere Tests sollen Tierversuche ersetzen.

Die Europäische Partnerschaft für alternative Ansätze zu Tierversuchen (EPAA) unterstützt Studierende und junge Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der Alternativmethoden für die Teilnahme an einer hochkarätigen wissenschaftlichen Veranstaltung. Die Frist für die Teilnahme am MPS World Summit sowie am SETAC-Kongress endet am 14. Februar 2025.

Eine Gruppe aus republikanischen und demokratischen Senatoren hat erneut einen Gesetzentwurf eingebracht, um die Food and Drug Administration (FDA) zur Einführung moderner Alternativen zu Tierversuchen zu drängen.